Der 6-Minuten-Gehtest (6MWT): Eine Übersicht | MESI – Simplifying Diagnostics (2024)

In diesem Blog erhalten Sie detaillierte Informationen über einen einfachen, aber zunehmend wichtigen Test in der medizinischen Diagnostik: den 6-Minuten-Gehtest. Es wird erörtert, wann und warum dieser Test durchführt wird, welche Kontraindikationen es gibt, wie er abläuft, welche Faktoren seine Variabilität beeinflussen und welche klinischen Auswirkungen er hat. Sie können sich den Inhalt auch als Videovortrag ansehen.

In diesem Blog erfahren Sie:

  • Was ist der 6MWT?
  • Was ist der Zweck des 6-Minuten-Gehtests (6MWT)?
  • Was sind die Indikationen für den 6-Minuten-Gehtest (6MWT)?
  • Was sind die Kontraindikationen für den 6-Minuten-Gehtest (6MWT)?
  • Was benötigen Sie für den 6MWT?
  • Wie wird der 6MWT durchgeführt?
  • Was beeinflusst die Variabilität des Tests?
  • Was sagen die Ergebnisse aus?
  • Welchen prognostischen Wert hat der Test?
  • Der 6-Minuten-Gehtest (6MWT) bei der Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz
  • Der 6-Minuten-Gehtest (6MWT) bei pulmonalarterieller Hypertonie
  • Der 6-Minuten-Gehtest (6MWT) zur Bewertung der funktionalen Fitness von Senioren

Was ist der 6-Minuten-Gehtest (6MWT)?

Beim 6-Minuten-Gehtest wird die Strecke gemessen, die ein Patient in 6 Minuten auf einer ebenen Fläche schnell gehen kann.

Die Standardisierung durch die American Thoracic Society (ATS) machte den 6MWT zu einem standardisierten Zeittest zur Beurteilung der funktionalen Leistungsfähigkeit eines Patienten. Er bewertet verschiedene Organsysteme, die am Gehen und an der Bewegung beteiligt sind, darunter das Herz- und Lungensystem, den peripheren und systemischen Kreislauf, die neuromuskulären Einheiten und den Muskelstoffwechsel.

Hier finden Sie einen Videovortrag über die verschiedenen Aspekte des 6-Minuten-Gehtests, seine Durchführung und Interpretation von Dr. Anže Žgank:

Was ist der Zweck des 6-Minuten-Gehtests (6MWT)?

Die aerobe Kapazität und die Ausdauer sind nützliche Indikatoren, z.B. für die Überwachung von Fortschritten oder die Bestimmung des allgemeinen Leistungsstands von Spitzensportlern. Sie sind jedoch auch ganzheitliche diagnostische Indikatoren für den Zustand der kardiopulmonalen und muskuloskelettalen Systeme, die an der körperlichen Aktivität beteiligt sind, was diese Art von Tests auch für die Diagnose und Überwachung einer Reihe von Krankheiten sehr nützlich macht.

Im Gegensatz zum Belastungs-EKG, das diagnostische Informationen über die maximale Belastbarkeit liefert, bewertet der 6MWT die funktionelle Kapazität auf submaximaler Ebene, d.h. bei alltäglicher körperlicher Aktivität [2]. Das bedeutet, dass er auch bei Patienten eingesetzt werden kann, die nicht in der Lage sind, andere Tests zur Ermittlung der funktionellen Kapazität durchzuführen, z.B. den kardiopulmonalen Belastungstest (der 6MWT entspricht tatsächlich gut dem VO2max-Wert, der mit diesem speziellen Test gemessen wird). Er ist somit eine nützliche Bewertungsmethode für eine Vielzahl von Erkrankungen. [1]

Was sind die Indikationen für den 6-Minuten-Gehtest (6MWT)?

Die Indikationen lassen sich in drei Gruppen einteilen: [1]

  1. Tests vor und nach der Behandlung: Die 6MWT wird verwendet, um den Erfolg verschiedener Behandlungen zu beurteilen. Mit anderen Worten, er wird verwendet, um den Fortschritt der funktionalen Leistungsfähigkeit des Patienten nach Verfahren wie Lungentransplantation, Lungenresektion, Lungenvolumenreduktion, bei pulmonaler Rehabilitation und Behandlung von Erkrankungen wie pulmonaler Hypertonie, COPD und Herzinsuffizienz zu überwachen. In diesen Fällen werden mehrere Tests in bestimmten Abständen innerhalb eines bestimmten Zeitraums durchgeführt.
  1. Einmalige Messung: Bei dieser Gruppe von Erkrankungen wird der 6MWT als einmalige Messung verwendet, um den Funktionsstatus von Patienten mit Erkrankungen wie zystischer Fibrose, COPD, peripheren Gefäßerkrankungen, Fibromyalgie und Herzinsuffizienz sowie von geriatrischen Patienten zu beurteilen.
  1. Vorhersage von Morbidität und Mortalität: Der 6MWT wird zur Vorhersage von Morbidität und Mortalität bei Patienten mit COPD, Herzinsuffizienz und pulmonaler Hypertonie eingesetzt.

Kliniker verwenden den 6MWT auch bei einer Vielzahl von nicht kardiopulmonalen Erkrankungen, einschließlich neuromuskulärer Erkrankungen wie Morbus Charcot-Marie-Tooth (d.h. vererbte neurologische Erkrankungen, die hauptsächlich die peripheren Nerven betreffen) und der Myasthenia gravis (d.h. eine chronische neuromuskuläre Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich die für willkürliche Bewegungen verantwortlichen Muskeln betrifft) [3, 4].

Was sind die Kontraindikationen für den 6-Minuten-Gehtest (6MWT)?

Der 6MWT hat absolute und relative Kontraindikationen:

Zu den absoluten Kontraindikationen gehören unter anderem:

  • instabile Angina pectoris,
  • Myokardinfarkt im letzten Monat,
  • Synkope,
  • symptomatische schwere Aortenstenose,
  • akute Lungenembolie oder Lungeninfarkt.

Zu den relativen Kontraindikationen gehören unter anderem:

  • eine Ruheherzfrequenz von über 120 BPM,
  • ein systolischer Blutdruck über 180 mm Hg,
  • ein diastolischer Blutdruck über 100 mm Hg,
  • kardiale Erkrankungen wie hochgradiger atrioventrikulärer Block, hypertrophe Kardiomyopathie und linke Hauptkoronarstenose oder eine entsprechende Erkrankung,
  • signifikante pulmonale Hypertonie.

Was benötigen Sie für den 6MWT?

Die Umgebung

Der 6MWT wird am besten in geschlossenen Räumen durchgeführt; die Durchführung im Freien kann das Testergebnis beeinträchtigen. Sie benötigen einen ebenen und geschlossenen Flur mit einer festen Oberfläche, der mindestens 30 m lang ist. Es ist wichtig, einen Ort zu wählen, der nicht sehr belebt ist (da andere Personen den Patienten unbeabsichtigt stören oder ablenken können), an dem jedoch eine schnelle Notfallreaktion eingeleitet werden kann. [1]

Die Gehstrecke

Die Länge der Gehstrecke sollte 30 m betragen. Das einmalige Hinauf- und Hinuntergehen des Flurs wird als eine Runde (60 m) angesehen. Der Flur sollte alle 3 m mit deutlichen Markierungen versehen sein. An beiden Enden der Strecke sollten ausgewiesene Wendepunkte vorhanden sein, die in der Regel durch das Aufstellen von Kegeln, z. B. leuchtend orangefarbenen Verkehrskegeln, angezeigt werden. Außerdem sollte die Startlinie, die den Beginn und das Ende jeder Runde markiert, mit einem hellen Klebeband deutlich auf dem Boden markiert sein. [5] [6]

Der 6-Minuten-Gehtest (6MWT): Eine Übersicht | MESI – Simplifying Diagnostics (1)

Die Ausrüstung des Prüfers

Der Prüfer benötigt:[1]

  • eine Stoppuhr
  • zwei kleine Kegel, um die Wendepunkte zu markieren
  • Klebeband für die 3-m-Markierungen und die Startlinie
  • einen Stuhl (auf dem der Patient vor und nach dem Test sitzen kann)
  • eine Sauerstoffquelle
  • ein Blutdruckmessgerät und Oxymeter
  • ein Telefon (für Notfälle)
  • einen automatischen elektronischen Defibrillator (für Notfälle)

Die Ausrüstung und Vorbereitung des Patienten

Der Patient sollte bequem und angemessen gekleidet sein und geeignete Schuhe zum Gehen tragen. Er sollte auch aufgefordert werden, seine gewöhnliche Gehhilfen zu benutzen; bitte dokumentieren Sie diese auf dem Beurteilungsformular.[5] [6]

Vor Beginn des 6MWT sollten sich der Patient mindestens 10-15 Minuten ausruhen.

Patienten, die eine Langzeit-Sauerstofftherapie erhalten, sollten nach Anweisung ihres Arztes oder nach einem vordefinierten Protokoll mit ihrer gewohnten Sauerstoffflussrate fortfahren.

Der Patient sollte auch daran erinnert werden, seine gewöhnliche Medikamenteneinnahme zu befolgen. Bitte notieren Sie die Art der Medikamente, die Dosierung und die Zeit, die seit der letzten Einnahme vor dem Test verstrichen ist.

Der Patient muss sich vor dem Test nicht aufwärmen.

Alle künftigen Testwiederholungen sollten zur gleichen Tageszeit durchgeführt werden.

Wie wird der 6MWT durchgeführt?

Der Test wird in 10 Schritten durchgeführt.

  1. Bitten Sie den Patienten, sich auf einen Stuhl in der Nähe des Startpunkts zu setzen, mit einer Ruhezeit von mindestens 10Minuten. Achten Sie auf Kontraindikationen, messen Sie Blutdruck und Puls und überprüfen Sie, ob der Patient geeignete Kleidung und Schuhe trägt.
  1. Führen Sie eine Pulsoxymetrie durch.
  1. Dokumentieren Sie den Ausgangswert der Herzfrequenz und der Sauerstoffsättigung (SpO2).
  1. Bitten Sie den Patienten aufzustehen und beurteilen Sie anhand der Borg-Skala den Ausgangswert der Dyspnoe und der allgemeinen Erschöpfung.
  1. Bereiten Sie den Beginn des Tests vor, indem Sie einen Timer auf 6 Minuten einstellen und sich am Startpunkt aufstellen.
  1. Erklären Sie dem Patienten kurz den Test: „Das Ziel dieses Tests ist es, innerhalb von 6 Minuten so weit wie möglich zu gehen.“ Gehen Sie selbst eine Runde, um ein Beispiel zu geben.
  1. Wenn der Patient losgeht, starten Sie den Timer. Begleiten Sie den Patienten während des Tests nicht. Überwachen Sie während des gesamten Tests die SpO2-Rate.
  1. Notieren Sie die Anzahl der absolvierten Runden und ermutigen Sie den Patienten bei Bedarf. Verwenden Sie standardisierte Sätze, um den Patienten über die verbleibende Zeit zu informieren und ihn etwas zu ermutigen. Wenn der Patient während des Tests eine Pause benötigt, sollte er diese einlegen, indem er sich an eine Wand lehnt, aber der Timer sollte nicht angehalten werden.
  1. Beurteilen Sie nach dem Test erneut die Vitalparameter, die Dyspnoe und die Erschöpfung anhand der Borg-Skala. Fragen Sie nach den Gründen, die den Patienten daran gehindert haben, weiter zu gehen.
  1. Berechnen Sie die insgesamt gelaufene Strecke und runden Sie die Messung auf den Meter.

Zu den Gründen für einen sofortigen Abbruch eines 6MWT gehören unerträgliche Dyspnoe, Brustschmerzen, Beinkrämpfe, Diaphorese, Taumeln und blasses oder fahles Aussehen. [5] [6]

Was beeinflusst die Variabilität des Tests?

Mehrere Faktoren können die Variabilität der 6MWT-Ergebnisse beeinflussen. Dazu gehören: [1]

  • Patientenmerkmale: Faktoren wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht und kognitiver Status spielen eine Rolle.
  • Grunderkankungen: Vorbestehende Erkrankungen können die Testergebnisse beeinflussen.
  • Länge des Flurs: Je kürzer der Flur, desto kürzer die während des Tests zurückgelegte Strecke.
  • Zusätzlicher Sauerstoff: Patienten, die zusätzlichen Sauerstoff verwenden, können größere Entfernungen zurücklegen.
  • Erfahrung mit früheren Tests: Wenn der Patient den Test schon einmal durchgeführt hat, kann sich die zurückgelegte Gesamtstrecke erhöhen.

Was sagen die Ergebnisse aus?

Das Ergebnis kann als absolute Strecke angegeben werden, die während des Tests zurückgelegt wurde, oder es kann die Differenz zwischen den Strecken von zwei aufeinander folgenden Tests notiert werden.

Bitte beachten Sie, dass die 6-Minuten-Gehstrecke (6MWD) allein kein spezifisches diagnostisches Maß ist. Für die klinische Bedeutung des Ergebnisses sollten die folgenden Faktoren berücksichtigt werden.

Grunderkankungen

Der 6MWT liefert zwar wertvolle Informationen, doch kann der Test allein keine spezifischen Erkrankungen diagnostizieren. Viele Grunderkrankungen können die Strecke beeinflussen. Die klinische Bedeutung des Ergebnisses hängt von der Erkrankung des Patienten ab, die bereits diagnostiziert worden sein kann oder noch unbekannt ist. Daher ist es entscheidend, die Ergebnisse zusammen mit denen anderer diagnostischer Verfahren zu interpretieren.

SpO2-Überwachung

Es ist wichtig, während des 6MWT einen stabilen SpO2-Wert aufrecht zu erhalten. Ein Abfall des SpO2-Wertes um mehr als 5% kann auf eine zugrunde liegende Atemwegs- oder Herzerkrankung hinweisen.

Welchen prognostischen Wert hat der Test?

Der 6MWT ist nicht nur diagnostisch, sondern hat auch einen bedeutenden prognostischen Wert. Studien haben gezeigt, dass der Test bei verschiedenen Patientengruppen einen Zusammenhang mit Morbidität und Mortalität anzeigt:[1]

  1. COPD-Patienten: Eine indische Studie zeigte, dass die 6MWT-Strecke ein besserer Vorhersagewert für die Mortalität ist, als Messungen wie FEV1, FVC und der Tiffeneau-Index. [7]

In einer kanadischen Studie an COPD-Patienten wurde ein Zusammenhang zwischen COPD und der 6MWT-Strecke festgestellt: Patienten, die mehr als 250 m gehen konnten, hatten eine mittlere Überlebenszeit von etwa 42 Monaten, während Patienten, die weniger als 150 m gingen, eine mittlere Überlebenszeit von 28 Monaten hatten. [8]

  1. Lungenfibrose: Untersuchungen an Patienten mit Lungenfibrose ergaben, dass ein Rückgang von mehr als 50m in einem Zeitraum von 24Wochen mit einem vierfachen Anstieg des Sterberisikos nach einem Jahr verbunden war. [9]

Eine andere Studie an Patienten mit dieser Krankheit zeigte, dass eine Gehstrecke von weniger als 300 m mit einem 2,4-fach höheren Sterberisiko verbunden war. In ähnlicher Weise erhöhte ein SpO2-Abfall von mehr als 10% das Sterberisiko um das 2,9-Fache. [10]

  1. Pulmonale Hypertonie: Bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie wies eine normale 6MWT-Strecke von etwa 500 m auf eine ausgezeichnete Prognose hin. Umgekehrt hatten diejenigen, die weniger als 300 m gehen konnten, eine schlechte Prognose. [11]

Eine systematische Überprüfung von Studien an Patienten mit einer Erkrankung ergab, dass ein Rückgang der 6MWT-Strecke um 14-30 m als klinisch bedeutsame Verschlechterung angesehen wurde. [12]

  1. COVID-19:

Der 6MWT hat seinen Nutzen während der COVID-19-Pandemie unter Beweis gestellt. In einer dänischen Studie wurde seine Bedeutung für die Diagnose einer belastungsinduzierten Hypoxie bei Patienten kurz vor der Krankenhausentlassung hervorgehoben. Diese Diagnose bietet mehrere entscheidende Vorteile:[13]

  • Aufdeckung von Grundkrankheiten: Bei Patienten mit belastungsinduzierter Hypoxie können nicht diagnostizierte Lungen- oder Herzerkrankungen vorliegen.
  • Erkennen von Komplikationen: COVID-19 wird mit verschiedenen thromboembolischen Ereignissen in Verbindung gebracht, einschließlich Lungenembolie, die sich durch belastungsinduzierte Hypoxie zeigen kann.
  • Sauerstofftherapie-Kandidaten: Die Identifizierung von Patienten mit Hypoxie während der Belastung ist von entscheidender Bedeutung, da sie die besten Kandidaten für eine zusätzliche Sauerstoffversorgung sind, um ihre Funktionsfähigkeit während der Rehabilitation nach COVID-19 zu verbessern. [13]

Eine italienische Studie hat den Nutzen des 6MWT für die Überwachung des Rehabilitationsfortschritts bei Patienten, die auf der Intensivstation behandelt wurden, nachgewiesen. Diese Anwendung des Tests spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung des Wohlbefindens und des Fortschritts der Patienten nach ihrer Behandlung auf der Intensivstation. [14]

In einer indischen Studie führten Patienten mit Lungenkrankheiten den 6MWT mit und ohne Gesichtsmaske durch. Die Ergebnisse zeigten, dass das Tragen einer Maske während des Tests zu kürzeren Gehstrecken führte. Dieser Faktor hat während der COVID-19-Pandemie besondere Bedeutung erlangt und unterstreicht, wie wichtig die Berücksichtigung externer Variablen bei der Bewertung der 6MWT-Ergebnisse ist.[15]

Der 6-Minuten-Gehtest (6MWT) bei der Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz

In Anbetracht der erheblichen Auswirkungen der Herzinsuffizienz auf die funktionelle Belastbarkeit, insbesondere bei Personen mit einer Erkrankung der Klassen C und D, erweist sich der 6-Minuten-Gehtest (6MWT) als außerordentlich geeignete Bewertungsmethode. Er ist nicht teuer, erfordert keine spezielle Ausrüstung, ist nicht invasiv und wird im Allgemeinen von den meisten Patienten gut vertragen, mit Ausnahme derer, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind.

Eine Verschlechterung der 6MWT-Leistung bei Patienten mit Herzinsuffizienz geht mit einem erhöhten Risiko für Mortalität, nicht-tödliche kardiovaskuläre Ereignisse und Krankenhausaufenthalte einher, insbesondere bei den Unterklassen B und C der Herzinsuffizienz.

Einen ausführlichen Artikel über die Risikofaktoren und die Prävalenz der Herzinsuffizienz, ihre Morbidität, Mortalität, wirtschaftlichen Auswirkungen und den Einsatz des 6MWT bei Patienten mit dieser Erkrankung finden Sie hier.

Der 6-Minuten-Gehtest (6MWT) bei pulmonalarterieller Hypertonie

Der 6MWT dient als wertvoller prognostischer Indikator für die langfristige, durch pulmonale Hypertonie bedingte Mortalität und das Risiko eines Krankenhausaufenthalts. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass Patienten, die in der Lage sind, innerhalb der vorgegebenen 6 Minuten mindestens 400m zu gehen, im Allgemeinen die günstigste Prognose haben. Der 6MWT wird auch zur Beobachtung des Krankheitsverlaufs und zur Bewertung der funktionellen Leistungsfähigkeit eingesetzt.

Wenn Sie mehr über pulmonale Hypertonie, ihre Belastung und Morbidität und die Art und Weise erfahren möchten, wie der 6MWT bei der Beurteilung von Patienten mit dieser Krankheit eingesetzt wird, klicken Sie hier.

Der 6-Minuten-Gehtest (6MWT) bei der Bewertung der Atemfunktion

Im Zusammenhang mit Lungenerkrankungen wird der 6-Minuten-Gehtest (6MWT) von Medizinern häufig für bestimmte Patientengruppen empfohlen. Dazu gehören Personen, die auf eine Lungentransplantation warten und bei denen Mukoviszidose diagnostiziert wurde. Der 6MWT erweist sich auch als wertvoll bei der Beurteilung der postoperativen Sterblichkeit von Patienten, die sich einer Lungenresektion unterzogen haben, und bei der Bestimmung des Schweregrads der pulmonalarteriellen Hypertonie, einer komplexen kardiopulmonalen Erkrankung, die erhebliche Behandlungsprobleme mit sich bringt.

Wenn Sie mehr über den Einsatz des 6MWT bei Lungenproblemen und insbesondere über seine Anwendung bei Patienten mit COPD und COVID-19 erfahren möchten, klicken Sie hier.

Der 6-Minuten-Gehtest (6MWT) zur Bewertung der funktionalen Fitness von Senioren

Die Bewertung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Senioren, einer vielfältigen Bevölkerungsgruppe, die nur das Alter gemeinsam hat, dient dem entscheidenden Zweck, diejenigen zu identifizieren, die maßgeschneiderte Übungsanweisungen benötigen, und Personen zu erkennen, die möglicherweise nicht in der Lage sind, sich sofort körperlich zu betätigen. Dies unterstreicht den entscheidenden Nutzen des 6MWT, der eine umfassende Bewertung der kardiopulmonalen und muskulären Fitness ermöglicht.

Wenn Sie mehr über die durchschnittliche Gehstrecke gesunder Senioren und die Auswirkungen verschiedener Erkrankungen auf ihre Ergebnisse erfahren möchten, klicken Sie hier.

Der 6-Minuten-Gehtest (6MWT): Eine Übersicht | MESI – Simplifying Diagnostics (2)

Dr. Anže Žgank, Assistenzarzt für Pulmologie am Universitätsklinikum Ljubljana, Slowenien

Dr. Anže Žgank schloss 2018 sein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität von Ljubljana (Slowenien) ab. Anschließend begann er sein Praktikum im allgemeinen Krankenhaus Celje, wo er 2019 auch seine Facharztausbildung in der Inneren Medizin begann. Seit 2020 ist er als Assistenzarzt in der Pulmologie an der klinischen Abteilung für Lungenkrankheiten und Allergien am Universitätsklinikum Ljubljana tätig.

Erfahren Sie mehr über den MESI-6MWT

Der 6-Minuten-Gehtest (6MWT): Eine Übersicht | MESI – Simplifying Diagnostics (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ray Christiansen

Last Updated:

Views: 5723

Rating: 4.9 / 5 (49 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ray Christiansen

Birthday: 1998-05-04

Address: Apt. 814 34339 Sauer Islands, Hirtheville, GA 02446-8771

Phone: +337636892828

Job: Lead Hospitality Designer

Hobby: Urban exploration, Tai chi, Lockpicking, Fashion, Gunsmithing, Pottery, Geocaching

Introduction: My name is Ray Christiansen, I am a fair, good, cute, gentle, vast, glamorous, excited person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.